Goetheschule Ilmenau
URL: goetheschule-ilmenau.de/?Schule___Haus_1_%26amp%3B_Haus_2_heute
Wir möchten Ihnen jetzt unser Haus 1 vorstellen:
Seit mehreren Jahrzehnten erfahren hier junge Menschen eine höhere Schulbildung. Bis zur Wendezeit ist es der alleinige Standort der Goetheschule und aufgrund dieser Tradition das Haus mit der Nummer 1. Hier in der Herderstraße 44 lernen Schüler spätestens ab der 9. Klasse. Im Dachgeschoss ist das Internat untergebracht.
Die Schule erreichen die Schüler mit dem Bus (die Haltestelle ist etwa 8 Minuten entfernt), dem Fahrrad, Moped und später – einige Wochen vor dem Abitur – auch mit dem Auto. Stellplätze für Fahrräder sind in ausreichender Menge direkt am Schulgebäude vorhanden, Mopeds finden Platz im Park des Schulgeländes und für die Autos unserer Internatsschüler stehen separate Parkplätze zur Verfügung.
Durch die besondere Lage der Schule, mitten in der Natur nahe den Ritzebühler Teichen, lässt es sich ruhig und entspannt lehren und lernen. Und auch die Pausen lassen sich sehr angenehm verbringen: im Innenhof genauso wie vor dem Haupteingang. Natürlich werden die Pausen auch genutzt, um kleine und große Fragen rund um den Schulalltag im Sekretariat zu klären.
In den Fluren im Kellergeschoss finden sich zahlreiche nützliche Dinge für unsere Schüler: ein sehr geräumiger Speisesaal, in dem das Mittagessen unserer Schulversorgung genossen werden kann und auch in den Pausen für die Erledigung von Hausaufgaben zur Verfügung steht. Dort befinden sich auch die Räume unseres Hausmeisters.
Weiterhin befinden sich im Kellergeschoss diverse Computerarbeitsplätze, an denen Schüler freie Zeit verbringen können und ein Aufenthaltsraum, der gerade in den kalten Monaten und großen Pausen sehr gern in Anspruch genommen wird. Sehr praktisch sind die 80 Schließfächer, in denen unsere Schüler alles unterbringen können, was für sie wichtig ist.
Außerdem befindet sich hier der "LEGOKELLER", der seinem Namen mit einer Großausstattung an LEGO Mindstorms alle Ehre macht und gerade von den Spezialklassenschülern gern frequentiert wird, um sich auf diverse Wettbewerbe vorzubereiten.
In der ersten und zweiten Etage befinden sich die Fachräume, die zum Teil über eine sehr hochwertige Ausstattung verfügen. So ist es uns möglich, gerade in den Naturwissenschaften, sehr viel vom Lehrstoff zu veranschaulichen. Unsere Ausstattung stellen wir auch gern Schülern zur Verfügung, die sich für Wettbewerbe und Leistungsvergleiche vorbereiten. In unseren beiden Computerkabinetten lernen die Schüler den Umgang mit moderner Datenverarbeitungstechnik, schreiben selbst Computerprogramme und nutzen die Vielfältigkeit des Internets.
Besonders in der heutigen Zeit freuen wir uns sehr, dass wir unseren Schülern anhand einer Photovoltaik-Anlage zeigen können, wie Strom mittels Sonnenenergie erzeugt wird. Und dies schon seit 1998! In diesem Jahr entstand in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltpark Thüringen und dem Fraunhofer Institut diese netzgekoppelte Anlage. Über das Lehrmodul im Physikraum werden darüber hinaus weitere Schülerexperimente durchgeführt.
Für die Bewohner des Internats sowie für die Betätigung in den Pausen steht ein Sportplatz direkt neben dem Schulgebäude zur Verfügung. Neben Fußball kann hier auf zwei Feldern Basketball und auf drei Feldern Volleyball gespielt werden. Eine Weitsprunganlage sowie eine 60m Sprintbahn ergänzen die Sportanlage im Grünen.
Im Dachgeschoss befindet sich neben dem Internat ein in der Freizeit nutzbarer Informatikraum und eine Bibliothek, in der für alle Schüler zur Nutzung und Leihe Lehrbücher ebenso zur Verfügung stehen wie Romane und weiterführende Sach- und Fachbücher.
Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen einen Eindruck über unser Haus in der Herderstraße vermitteln konnten. Wenn Sie sich einen persönlichen Eindruck verschaffen möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Sprechen Sie vorher bitte mit dem Sekretariat.
In unserem Haus 2 beginnt für die meisten Schüler die gymnasiale Schullaufbahn. Schüler der 5. bis zur 8. Klasse lernen hier in der Karl-Liebknecht-Straße 6. Die Schule lässt sich bequem mit dem Bus erreichen – mehrere Haltestellen befinden sich in der näheren Umgebung von weniger als 5 Minuten Fußweg. Für Fahrräder sind ausreichend Abstellmöglichkeiten auf dem Schulgelände vorhanden.
Auf dem Schulhof ist viel Platz zum Spielen, Ausruhen und frische Luft schnappen. Er befindet sich hinter dem Schulgebäude und ist der Ilm zugewandt. Unsere Schüler betrachten es als sehr angenehm, die Pausen ohne die älteren Schüler höherer Klassen – die im Haus 1 zur Schule gehen – verbringen zu können.
Besonders beliebt sind unsere fast 200 Schließfächer – hier bringen unsere Schüler all das unter, was sie für die Schule benötigen und brauchen nur das an Büchern mitzubringen oder mit nach Hause zu nehmen, was notwendig ist. Schlüssel dafür gibt es (notfalls) im Sekretariat. In den Kellerräumen befindet sich auch das Reich unseres Hausmeisters, der immer da ist, wenn mal "alle Stricke reißen".
Ebenfalls sehr gern genutzt: der Aufenthaltsraum. Hier ziehen sich die Schüler in den Pausen und Freistunden zurück, um mit dem Fußballkicker oder Tischtennis zu spielen, sich auszuruhen oder einfach zum Unterhalten. Im benachbarten Speiseraum befindet sich die Essenausgabe, so dass die Schule in der Mittagspause nicht verlassen werden muss.
In der ersten bis dritten Etage befinden sich unsere Klassen- und Fachräume. Ausgestattet mit all dem, was zum Unterricht gehört und auch ein bisschen mehr: so verfügen wir auch über eine Druckpresse und einen Brennofen für den Kunstunterricht. Regelmäßig renovieren wir unsere Klassenräume – zusammen mit den Schülern, die auf diese Weise viel Spaß haben und sich ihre Schule ein wenig so gestalten können, wie es ihnen gefällt.
Das Haus 2 verfügt über eine eigene Bibliothek. Hier stehen nicht nur Lehrbücher, sondern auch Lesebücher wie zum Beispiel „Harry Potter“, zur Verfügung. Durch Buchspenden erweitert sich immer wieder das Angebot.
Ein Computerkabinett, ausgestattet mit neuer Technik, ermöglicht es, unsere Schüler sehr früh auch an zum Teil anspruchsvolle Computer-Anwendungen heranzuführen. Nicht selten entstehen hier erste Internetseiten und selbstgeschriebene Programme.
Natur und Umwelt liegen uns am Herzen. Durch wirtschaftlichen Umgang mit Strom und Heizung wurden wir bereits mehrfach mit den Titel „Energiesparschule“ ausgezeichnet. Mit unseren tierischen Bewohnern gehen wir ebenfalls sehr sorgsam um – im Terrarium fühlen sich kleine Axolotl pudelwohl.
Unsere Ganztagsbetreuung wird vor allem durch Jacqueline Georgius, die gute Seele des Hauses 2, sichergestellt. Täglich bis 15.30 Uhr ist sie Ansprechpartnerin für alle Schüler und hat ein offenes Ohr für alle Probleme. Nach dem Unterricht stattfindende Arbeitsgemeinschaften sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt und die Schüler ihre Talente entdecken und ausbauen können. Die Hausaufgaben werden auch gleich mit erledigt und von unserer Schülerfirma unterstützt.
Im Dachgeschoss (vierte Etage) liegt das Büro unserer Schulsozialarbeiterin, die montags, mittwochs und freitags im Haus 2 tätig ist und stets ein offenes Ohr für Sorgen und Probleme hat.