News-Blog

Aufgrund technischer Probleme funktionieren die Monitore auf den Fluren der Schule aktuell nicht. Für aktuelle Informationen wie den Vertretungsplan bitte die Homepage bzw. die UntisApp sowie die Aushänge beachten.
Ablauf der Bücherrückgabe/Klasse 12 am 09.06.2023
Bitte stellt euch von außen an die Tür des Bücherkellers (Haus 1), der sich links vom Haupteingang der Schule befindet. Bitte bringt alle ausgeliehenen Bücher mit.
Wer eine Nachprüfung absolvieren muss, gibt seine Bücher zu einem späteren Zeitpunkt individuell ab.
Zeitplan:
12.00 - 12.20 Uhr: Klasse 12a (23)
12.20 - 12.40 Uhr: Klasse 12b (25)
12.40 - 12.55 Uhr: Klasse 12c (14)
12.55 - 13.10 Uhr: Klasse 12spez (13)
Die Schulkonferenz tagt am 12.06.2023, ab 17.00 Uhr im Lehrerzimmer des Hauses 1.
Tag der Chemie - Zwanzigjährige Tradition an unserer Schule
27.04.2023
Am Mittwoch, dem 26.04.2023, fand der 18. Tag der Chemie an der Goetheschule Ilmenau statt. Seit dem Jahr 2003, damals angeregt und unterstützt durch den Verband der Chemischen Industrie, findet einmal jährlich dieser bunte Nachmittag um die Chemie statt. Aufgrund der Corona-Pandemie fiel er leider zweimal aus.
Im Chemieraum trafen sich Schülerinnen und Schüler aus den Chemie-eA-Kursen, des wahlobligatorischen Unterrichts (woU) Chemie sowie der Leistungszentren Chemie, um chemische Ereignisse und Meilensteine zu würdigen. Im diesem Jahr feierten wir das 100jährige Jubiläum der Entwicklung von Säure-Base-Theorien nach Brönsted und Lewis. Die Schülerinnen und Schüler des woU Chemie Klasse 9/10 hielten dazu einen Experimentalvortrag zu den Inhalten dieser Säure-Base-Ideen und illustrieren sie mit Experimenten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des woU Chemie Klasse 11/12 zeigten ein Kriminalstück mit Leichen, Betrug, Blut und Eifersucht. Die Klärung des Falls erfolgte natürlich durch forensische Untersuchungen, die nur unter Anwendung chemischer Reaktionen möglich sind ... Nachweis von Blutresten, deren Unterscheidung von Kunstblut, Sichtbarmachung von Fingerspuren ... Im Anschluss stand flüssiger Stickstoff im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler des woU Chemie der 9. und 10. Klasse demonstrierten zerplatzende Blumen und Äpfel, Gummischläuche, die zersplitterten, Luftballons die rasch ihre Größe änderten usw. Selbstverständlich wurde Stickstoff genutzt, um ein Himbeereis herzustellen. Es war lecker! Nach so vielen Eindrücken konnten sich alle mit vom Rost Gebratenem und Getränken draußen am Schulportal stärken.
Es besuchten uns auch eine ehemalige Schülerin und ein Schüler. Benjamin Fener, der vor zehn Jahren sein Abitur bei uns erhielt und jetzt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena tätig ist, übergab an diesem Nachmittag unserer Chemiesammlung ein großzügige Spende mit Glasgeräten, die wir gut im Unterricht einsetzen können. Herzlichen Dank für diese Unterstützung!
Außerdem danken wir allen, die zum Gelingen des Tages der Chemie beigetragen haben!
(T. Pelc)



Powered by CMSimpleRealBlog