News-Archiv
Tolle Erfolge beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“
... und damit ist für viele Goethe-Jungforschende die Qualifikation für das Landesfinale in Jena erreicht.
In der letzten Februarwoche stellten die 17 Teams der Goetheschule, bestehend aus 24 Schülerinnen und Schülern, ihre Projekte nicht wie sonst üblich an der TU Ilmenau vor. Diesmal mussten die Präsentationen zwar im virtuellen Raum stattfinden, waren dadurch aber nicht weniger eindrücklich, denn: Gute Ideen setzen sich eben durch. Und das zeigen auch die super Ergebnisse, die in der Online-Preisverleihung am vergangenen Freitag bekanntgegeben wurden.
So siegte die Goetheschule nicht nur in den Kategorien Arbeitswelt (Florian Wolf, Candy Jack Hoffmann; oben im Bild), Biologie (Sophie Grützmacher), Geo- und Raumwissenschaften (Maria Samira Trommer), Physik (Anna Clara Hermsdorf) und Technik (Luka Petkovic, Ben Geisler), sondern räumte auch noch die Sonderpreise der Stadt Ilmenau (Sophie Grützmacher) und der Landrätin (Annika Durstewitz, Maria Frohberg) ab.
Unter den schon längere Zeit besonderen Bedingungen sind eure Leistungen gar nicht hoch genug einzuschätzen und zu loben. Unter hohem Druck entstehen bekanntlich Diamanten.
Wir sind stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch!
Alles Gute für das Landesfinale!
(v.l.n.r.: Sophie Grützmacher, Lehrerin Bianka Krämer, Timon Lovis Kreuzberger, Annika Durstewitz, Maria Frohberg, Anna-Sophia Deininger, Malte Kraft, Maria Samira Trommer, Eric Kirk, Candy Jack Hoffmann, Anton Pasler, Florian Wolf)
Es folgt ein Überblick über Themen, Teilnehmende und Platzierungen.
ARBEITSWELT |
|
|
Candy Jack Hoffmann | Zeitmanagement im FoCus - Kommunikationsverbesserung am Sportgymnasium Oberhof | 1. Platz |
Annika Durstewitz | Energieautarkie: Ist die Energieversorgung eines Hauses ohne fossile Energie möglich? | 2. Platz |
Karl Spencer-Buff | Die Poissonverteilung - Anwendung zur Wirksamkeitsanalyse der Gurtpflicht u.a. |
|
BIOLOGIE |
|
|
Sophie Grützmacher | Analyse ausgewählter Oberflächen der Goetheschule nach antibiotikaresistenten Bakterien | 1. Platz |
Haya Abed Alaziz
| Die Omega-3-Fettsäuren und deren Wirkung auf die allgemeine Gedächtnisleistung | 2. Platz |
Luisa Neitzel | Kleines Tier, großer Schaden! Der Borkenkäfer |
|
CHEMIE |
|
|
Anna-Sophia Deininger | OXI-sys - Eine zuverlässige Lösung für die globalen Probleme der Wasserdesinfektion | 2.Preis |
Linus Koch | Einfluss von UV auf die Wasserqualität in Getränkebehältern | Sonderpreis |
PHYSIK |
|
|
Tim Enders | Farbdifferenzen von fotografierten Gegenständen im Vergleich zum Original |
? |
Anna Clara Hermsdorf | Die Infrarotbildkamera | 1. Preis |
MATHEMATIK/INFORMATIK | ||
Karl Spencer-Buff | Die Poissonverteilung - Anwendbarkeit von Zufallsverteilungen mithilfe eines Programms | 3. Preis |
Victoria Dimova | PageRank in Anwendung auf zwischenmenschliche Beziehungen | 2. Preis |
Talesia Kalnbach | Der diskrete Logarithmus mit seiner Anwendung in der Kryptografie | |
TECHNIK | ||
Ben Geisler Luka Petkovic | Automatische 3D - Objektmodellierung mithilfe eines Laser-Scanners | 1. Preis Sonderpreis |
Timon Lovis Kreuzberger | Glas aus dem 3D-Drucker | 2. Preis Sonderpreis |
Leonie Hering | Getriebe und ihre Relevanz für Operationsroboter | 3. Preis Sonderpreis |
GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN | ||
Maria Samira Trommer | Konstruktion des Antriebsstranges eines Rovers basierend auf dem Tensegrity - Prinzip | 1. Preis |
